Version: 15.09.2023
Als B2B-Software-Anbieter unterstehen wir dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG), das eine Bearbeitung ohne Rechtsgrundlage erlaubt, sofern keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten nach Schweizer Recht vorliegt. Unsere Waren und Dienstleistungen sind nicht für Privatpersonen bestimmt und werden nur juristischen Personen angeboten. Soweit nicht anders angegeben, ist die Bereitstellung Ihrer Personendaten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen. Der genaue Umfang, in dem Ihre Daten bearbeitet werden, kann je nach den in Anspruch genommenen Dienstleistungen variieren, d.h. es können nicht alle in diesem Hinweis aufgeführten Bearbeitungen oder Rechte gelten.
Verkauf nur an juristische Personen. Kein Verkauf an Verbraucher im Sinne der Richtlinie 93/13/EWG.
Die für die Bearbeitung auf dieser Website verantwortliche Stelle ist
Priverion GmbH
Postanschrift
Europaallee 41
8004 Zürich
Schweiz
Kontakt
E-mail: hello@priverion.com
Vertreten durch:
Dr. Dominic N. Staiger
Philip A. Staiger
Oliver Stutz
Eingetragen beim
Handelsregisteramt des Kantons Zürich
Firmennummer: CHE-211.830.805
Kategorien von betroffenen Personen
Je nach der angeforderten Dienstleistung können einzelne Personen ganz oder teilweise in den Anwendungsbereich der Bearbeitungstätigkeit dieser Datenschutzerklärung fallen. Zu den betroffenen Personengruppen gehören
im Folgenden zusammenfassend als "Nutzer" bezeichnet.
Zweck der Bearbeitung
Zu den Zwecken der Bearbeitung von Personendaten gehören:
Grundlage für die Bearbeitung
Die Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz sind Art. 4 ff, Art. 12 und Art. 13 des DSG. Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt stets im Rahmen unserer Interessen an der Abwicklung unserer Geschäftsprozesse und der gezielten Information von potentiellen Kunden. Dazu gehört auch der regelmässige Einsatz von Cookies, die es ermöglichen, dem Nutzer für ihn interessante Inhalte anzuzeigen. Darüber hinaus verarbeiten wir die vom Nutzer zur Verfügung gestellten Informationen auf der Grundlage unserer Interessen an der Spam-Erkennung.
Die Einwilligung wird u.a. für den Versand von Newslettern eingeholt. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers verarbeitet, um z.B. die Kontaktanfrage zu bearbeiten. In seltenen Fällen bearbeiten wir Personendaten, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Personendaten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Personendaten werden auch für die Zeit gespeichert, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können.
Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn Vorschriften, Gesetze oder andere Regeln eine längere Aufbewahrung erfordern. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a. aus dem Schweizerischen Obligationenrecht. Die Aufbewahrungsfristen betragen danach in der Regel zehn Jahre. Die Speicherung von personenbezogenen Nutzungsdaten und Cookies einschliesslich IP-Adressen ist auf den Zeitraum beschränkt, der für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.
Übermittlung in andere Länder
In den meisten Fällen werden Ihre Personendaten nur innerhalb der Schweiz und der EU bearbeitet. Sollten jedoch im Einzelfall Daten ausserhalb der EU bearbeitet werden, erfolgt die Übermittlung nach den gesetzlichen Vorgaben von Art. 6 DSG. Das heisst, die Bearbeitung erfolgt beispielsweise aufgrund besonderer Garantien, wie der behördlich anerkannten Feststellung eines der EU oder der Schweiz entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Einhaltung behördlich anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. "Standardvertragsklauseln").
Zu den Ländern, in die wir Daten übermitteln gehören:
Dies gilt nicht für die Kundensysteme, da diese vom Kunden individuell ausgewählt werden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Endgerät eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Der Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Außerdem ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen und Ihnen Dienste anzubieten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses an den oben genannten Zwecken. Die von Ihnen auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Es ist daher nicht möglich, die Daten direkt Ihrer Person zuzuordnen. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Die Cookie-Richtlinie (Europäische Directive 2009/136/EC) ist nicht anwendbar. Art. 45c lit. b of the Telecommunications Act ist anwendbar.
Sie haben das Recht, der Bearbeitung der Sie betreffenden Personendaten zu widersprechen. Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch entsprechende technische Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Speicherung von Cookies und die Übermittlung der darin enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die folgenden Links geben Ihnen Informationen darüber, wie Sie Cookies in den wichtigsten Browsern verwalten (und deaktivieren) können:
Server-Protokolldateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden von Ihrem Internet-Browser Nutzungsdaten übermittelt und in Protokolldateien (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider sowie IP-Adressen. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und dient ausschließlich dazu, den reibungslosen Betrieb unserer Website sicherzustellen und unser Angebot zu verbessern.
Erhebung und Bearbeitung bei Verwendung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre Personendaten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem Umfang, wie Sie sie uns mitgeteilt haben. Die Datenbearbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Die Bearbeitung erfolgt im Interesse einer effizienten Kommunikation. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur anschliessenden Abwicklung von vertraglichen Leistungen.
KeyCDN zum Zweck Verbesserung der Ladezeiten und zur Sicherheitszwecken
Wir verwenden auf dieser Website ein CDN von proinity LLC (KeyCDN), Reichenauweg 1, 8272 Ermatingen, Schweiz, um unsere Website schneller zu machen. KeyCDN stellt ein Content Delivery Network zur Verfügung. Diese Dienste befinden sich zwischen dem Nutzer und unserem Hosting-Provider. Wir werden im Folgenden versuchen, genauer zu erklären, was dies alles bedeutet.
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es von KeyCDN angeboten wird, ist nichts anderes als ein Netzwerk von Servern, die über das Internet miteinander verbunden sind. KeyCDN hat solche Server über die ganze Welt verteilt, um Websites schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Vereinfacht gesagt, erstellt KeyCDN Kopien unserer Website und legt sie auf seinen eigenen Servern ab. Wenn Sie nun unsere Website besuchen, sorgt ein Lastausgleichssystem dafür, dass der grösste Teil unserer Website von dem Server ausgeliefert wird, der Ihnen unsere Website am schnellsten anzeigen kann. Ein CDN verkürzt den Weg der Datenübertragung zu Ihrem Browser erheblich. So werden die Inhalte unserer Website durch KeyCDN nicht nur von unserem Hosting-Server, sondern von Servern aus der ganzen Welt an Sie ausgeliefert. Der Einsatz von KeyCDN ist insbesondere für Nutzer aus dem Ausland hilfreich, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Fathom Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website-Inhalte und Marketingaktivitäten
Wir verwenden auf unserer Website den Analysedienst Fathom. Es werden keine Personendaten über Sie gespeichert, ausser Ihrer IP-Adresse. Ihre IP wird bei Ihrem Besuch übermittelt, aber nur vorübergehend gespeichert, um DDoS-Angriffe zu verhindern. Darüber hinaus werden keine Cookies oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert. Fathom verarbeitet die Daten auf deutschen Servern. Wir haben einen Datenbearbeitungsvertrag mit dem Anbieter von Fathom (Conva Ventures Inc.) abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzhinweisen von Fathom: https://usefathom.com/privacy
Wir verwenden Demodesk für die Planung von Besprechungen
Wir verwenden das Terminplanungstool der Demodesk GmbH, Franz-Joseph Straße 9, 80801 München, Bayern, Deutschland. Wir nutzen Demodesk Scheduling, um Interessenten und Bestandskunden die Möglichkeit zu geben, automatisch Termine für Produktdemos oder Gespräche zu buchen. Dazu verwendet Demodesk Cookies.
Infolgedessen werden die folgenden Personendaten von Demodesk bearbeitet:
Weitere Informationen über die Bearbeitung der Daten durch Demodesk Scheduling finden Sie hier: https://demodesk.com/legal/privacy-policy
Google ADs & Abschlussmessung
Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited (registrierte Nummer: 368047) mit Sitz in 1st and 2nd Floor, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die der Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers speichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Werbetreibenden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Weitere Informationen zu Google Ads und Google Conversion Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Linkedin Insights
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn Insight Tag. Dienstleister ist LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn verpflichtet sich, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie bei LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa oder https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs Weitere Informationen zum LinkedIn Insight-Tag finden Sie unter https://www. LinkedIn.com/help/linkedin/answer/a427660. Nähere Informationen zu den Daten, die durch den Einsatz des LinkedIn Insight-Tags verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Erhebung, Bearbeitung und Nutzung von Personendaten für Bestellungen
Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, erheben und verwenden wir Ihre Personendaten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Angabe der in den Feldern als verpflichtend gekennzeichneten Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Werden diese Angaben nicht gemacht, kann kein Vertrag geschlossen werden.
Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister, die wir zur Auftragsabwicklung einsetzen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung genannten Empfängern sind dies z.B. Empfänger der folgenden Kategorien:
In allen Fällen halten wir uns streng an die gesetzlichen Vorgaben. Mit den Auftragsbearbeitern wurden entsprechende Auftragsbearbeitungsverträge abgeschlossen, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Microsoft Teams zum Zweck der Videokommunikation
Im Folgenden möchten wir Sie über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Microsoft Teams" informieren.
Wir nutzen das Tool "Microsoft Teams" zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren (im Folgenden: "Online-Meetings"). "Microsoft Teams" ist ein Dienst der Microsoft Corporation.
Hinweis: Wenn Sie auf die Website von "Microsoft Teams" zugreifen, ist der Anbieter von "Microsoft Teams" für die Datenbearbeitung verantwortlich. Der Zugriff auf die Website ist nur erforderlich, um "Microsoft Teams Web" zu nutzen und die Software zur Nutzung von "Microsoft Teams" herunterzuladen.
Wenn Sie die "Microsoft Teams"-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie "Microsoft Teams" auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann auch über die "Microsoft Teams"-Website angeboten. Bei der Nutzung von "Microsoft Teams" werden verschiedene Arten von Daten bearbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch von den Angaben ab, die Sie vor oder bei der Teilnahme an einem "Online Meeting" machen.
Die folgenden Personendaten werden bearbeitet:
Nutzerinformationen: z. B. Anzeigename ("Display name"), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache, Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Standort, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, in einem "Online-Meeting" die Chat-Funktion zu nutzen. Dabei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben bearbeitet, um sie im "Online-Meeting" anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden die Daten des Mikrofons Ihres Endgerätes und einer eventuellen Videokamera des Endgerätes für die Dauer des Meetings entsprechend bearbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Microsoft Teams"-Anwendungen ausschalten oder stummschalten.
Wir verwenden "Microsoft Teams", um "Online-Meetings" durchzuführen. Wenn wir "Online-Meetings" aufzeichnen wollen, werden wir Sie vorab transparent informieren und - falls erforderlich - um Ihre Zustimmung bitten. Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden die Chat-Inhalte protokolliert. Wir speichern die Chat-Inhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es zum Zweck der Protokollierung der Ergebnisse einer Online-Sitzung erforderlich ist, protokollieren wir die Chat-Inhalte. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein.
Personendaten die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Meetings" bearbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, sie sind zur Weitergabe bestimmt. Bitte beachten Sie, dass Inhalte aus "Online-Meetings" wie auch aus persönlichen Treffen häufig zur Kommunikation mit Kunden, Interessenten oder Dritten genutzt werden und daher zur Weitergabe bestimmt sind.
Andere Empfänger: Der Anbieter von "Microsoft Teams" erhält zwangsläufig Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies in unserem Auftragsbearbeitungsvertrag mit Microsoft vorgesehen ist. Eine Datenbearbeitung ausserhalb der Schweiz findet nicht statt, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Schweiz beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschliessen, dass das Routing von Daten über Internet-Server erfolgt, die sich ausserhalb der Schweiz befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmer eines "Online-Meetings" in einem Drittland befinden. Die Daten werden jedoch während des Transports über das Internet verschlüsselt und sind somit vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.
Jede Person kann vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden. Ihre Anfrage können Sie an die oben genannten Kontaktdaten richten.
Die betroffene Person erhält die Informationen, die zur Geltendmachung ihrer Rechte nach dem DSG und zur Gewährleistung einer transparenten Datenbearbeitung erforderlich sind.
In jedem Fall werden Sie über Folgendes informiert:
Die Datenschutzhinweise für Bewerber gelten zusätzlich zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen für Bewerber bei der Priverion Gruppe.